Prevor

Wir als Wissenschaftler sorgen dafür, dass unsere Kunden die Vorteile der Technologie nutzen können damit ein Unfall nicht mehr als ein Zwischenfall bleibt.

Wir als Wissenschaftler sorgen dafür, dass unsere Kunden die Vorteile der Technologie nutzen können damit ein Unfall nicht mehr als ein Zwischenfall bleibt.

Wissenschaftliche Informationen
  • Chemisches Risiko
  • Liste der getesteten Gefahrstoffe
  • Verätzungen
  • Wie lässt sich eine Flockungsmittel-Leckage beseitigen?
  • Veröffentlichungen zu der Previn®-Lösung
  • Veröffentlichungen zu der Hexafluorine®-Lösung
  • Aktuelles Angebot
  • Start
  • Unsere Produkte
    • Dekontamination von Menschen
      • Vorteile der PREVIN®-Lösung
      • Individuelle Augendusche (ADI) Previn®
      • Augenspülflasche (LPM) Previn®
      • Augenspülflasche Afterwash II
      • Mikro-Spray Previn®
      • Mini-Spray Previn®
      • Tragbare Körperdusche (TAD) Previn®
      • Spülstation Previn®
      • Kombistation Previn®
    • Dekontamination von Menschen Spezialfall Flusssäure
      • Tragbare Körperdusche (TADF) Hexafluorine®
      • Spülstation Hexafluorine®
      • Kombistation Hexafluorine®
    • Umweltdekontamination
      • Dekontamination von Böden
      • Dekontamination von Wänden und Ausrüstung
    • Oberflächliche Wunden
  • Unsere Schulungen
    • Online-Schulung
    • Unsere Seminare im Überblick
    • Regionalseminar
    • E-Learning
  • Downloads
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Prevor
    • Wer sind wir?
    • Unsere Abteilungen
      • DEKONTAMINATION
      • UMWELT
      • GESUNDHEIT
    • Humanitäres Projekt
  • Kontakt
    • Kontaktieren Sie uns hier
    • Bestellen Sie hier
  • Chemisches Risiko
  • Liste der getesteten Gefahrstoffe
  • Verätzungen
  • Wie lässt sich eine Flockungsmittel-Leckage beseitigen?
  • Veröffentlichungen zu der Previn®-Lösung
  • Veröffentlichungen zu der Hexafluorine®-Lösung
baseline-home / Sitemap

Sitemap

Kategorien

  • Agrarindustrie  2
  • Alle  0
  • Allgemeine  6
  • Arbeitsgesundheit  0
  • Arbeitsmedizin  0
  • Automobilindustrie  1
  • Bauwesen  1
  • Bergbau  1
  • Chemische Abfälle  3
  • Gefahrstoffe  2
  • Halbleiter-Industrie  1
  • Kunststoffe  1
  • Luftfahrt  1
  • Metallurgie  1
  • Notdienste  2
  • Papierindustrie  1
  • Petrochemie  0
  • Pharmazeutischen  1
  • Reinigungsmittelindustrie  1
  • Solarenergie  1
  • Uncategorised  2
  • Verätzung  0
  • Wartung  1
  • Wasseraufbereitung  1

Beiträge

  • PREVIN®- und HEXAFLUORINE®-Spüllösungen: Hintergründe und Indikationen
  • Pikrinsäure – das Risiko bestimmter Chemikalien verstehen
  • Norm DIN EN 15154 – Sicherheitsnotduschen
  • CE Kennzeichnung und Klassifizierung von Medizinprodukten
  • Chemisches Risiko: Notdienste
  • Chemieunfälle: Sind wir vorbereitet?
  • Chemisches Risiko in der pharmazeutischen Industrie
  • Risiko von Kontamination mit Gefahrstoffen bei der Entsorgung chemischer Abfälle
  • Chemisches Risiko in der Halbleiter-Industrie
  • Chemisches Risiko in der Petrochemie
  • Organisation des Rettungsdienstes: Ein Beispiel aus Brasilien
  • Chemisches Risiko im Bergbau
  • Lithium-Ionen-Batterien – eine Gefahr in unseren Autos?
  • Chemisches Risiko in der Reinigungsmittelindustrie
  • Chemisches Risiko in der Automobilindustrie
  • Risiko von Chemikalienkontakt in der Wartung und Instandhaltung durch Subunternehmer
  • Risiko von Chemikalienkontakt in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie
  • Risiko von Chemikalienkontakt in der Papierindustrie
  • Risiko von Chemikalienkontakt bei der Wasseraufbereitung
  • Chemisches Risiko: Kunststoffe und Kautschuk
  • Chemisches Risiko: Bauwesen und Zementindustrie
  • Chemisches Risiko: Solarenergie (Herstellung von Solarzellen)
  • Risiko von Kontakten mit chemischen Substanzen im Bereich der Luftfahrt
  • Chemisches Risiko: Metallurgie
  • Endokrine Disruptoren
  • Pestizide und Ihre Gefahr
  • Lagerung von Gefahrstoffen im Labor
  • Weltweit harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Gesundheitsschutz im Labor

Produkt-Kategorien

  • Afterwash II® 9
  • Hexafluorine® 6
    • Kombistation Hexafluorine®  7
    • Spülstation Hexafluorine®  11
    • TAD Hexafluorine®  10
  • NaCl by Prevor® 1
  • Polycaptor® 0
  • Previn® 18
    • ADI  13
    • Kombistation  11
    • LPM  11
    • Mikro  13
    • Mini  13
    • Spülstation  15
    • TAD  14
  • Water-Jel® 0

Seiten

  • Liste der Online-Trainingsanmeldungen
  • Online-Registrierung
  • Veröffentlichungen zu der Previn®-Lösung
  • Veröffentlichungen zu der Hexafluorine®-Lösung
  • Fachseminar
  • Ziel und Wirkung der chemischen Dekontaminierung
  • Unsere Seminare im Überblick
  • Regionalseminar
  • Kontakt
  • Humanitäres Projekt
  • Wer sind wir?
  • Stellenangebote
  • Online-Schulung
  • Sie haben einen Spritzer Flußsäure ins Auge oder auf die Haut bekommen: Wie reagieren Sie richtig?
  • Faktoren einer Verätzung
  • HF-Verätzung
  • Verätzung
  • Spülung mit der Previn®- oder Hexafluorine®-Lösung (Anti-Flusssäure-Lösung) gegen Verätzungen
  • Die Previn®-Lösung: Erste-Hilfe-Spüllösung gegen Verätzungen
  • Die Previn®-Lösung – Häufig gestellte Fragen
  • Die Hexafluorine®-Lösung: Eine aktive erste-Hilfe-Spüllösung gegen Flusssäure (HF).
  • Die Hexafluorine®-Lösung – Häufig gestellte Fragen
  • Chemisches Risiko
  • Start
  • Verringert den Schweregrad
  • Jederzeit und überall einsetzbar
  • Lindert den Schmerz
  • Ist überall verfügbar
  • Schließt das Risiko einer Hypothermie aus
  • Ermöglicht ein schnelles Eingreifen
  • Senkt die Wartungs- und Instandhaltungskosten
  • Verlängert die Interventionszeit
  • Erleichtert die Notfallversorgung
  • Vorteile der Previn®-Lösung
  • Sitemap
  • Downloads
  • Liste der getesteten Gefahrstoffe

Produkte

  • Kombistation Hexafluorine®
  • Spülstation Hexafluorine®
  • Tragbare Körperdusche (TADF) Hexafluorine®
  • Kombistation Previn®
  • Spülstation Previn®
  • Tragbare Körperdusche (TAD) Previn®
  • Mini-Spray Previn®
  • Mikro-Spray Previn®
  • Augenspülflasche Afterwash II
  • Augenspülflasche (LPM) Previn®
  • Individuelle Augendusche (ADI) Previn®

Aussagen

  • Interview mit Carlos Arellanos, Betriebsarzt in Mexiko: „Wir haben es der Previn®-Lösung zu verdanken, dass es keine Folgeschäden gab“
  • Interview mit Lucie Montignies, zuständig für die Sicherheitskommunikation bei L‘Oréal: „Previn® ist praktisch und einfach in der Anwendung“
  • Interview mit Annie Valorteaux (Krankenschwester bei Creuzet Aéronautique): „Previn® ist praktischer als Wasser, da die Lösung immer griffbereit ist“
  • Interview mit Damien Poirot (Beurrière d’Isigny): „Previn® wirkt definitiv schneller als Wasser!“
  • Interview mit Notarzt Jean-Luc Fortin: „10 % aller Verbrennungen sind Verätzungen‟
  • Interview mit Hélène Duval, Krankenschwester bei Smurfit (Verpackungsmaterialien) „Alle exponierten Mitarbeiter tragen die Previn®-Lösung am Gürtel“
  • Interview mit Lucien Bodson, Anästhesist und Intensivmediziner in Belgien: „Wir müssen hier von Verätzungen sprechen, denn sie gehören in eine andere Kategorie von Verbrennungen“
  • Interview mit Mickaël Dupont: „Die Previn®-Lösung ist im Gegensatz zu Wasser eine Aktivspülung.“
  • Interview mit Norbert Schrage, Chefarzt an einer deutschen Augenklinik: „Previn® ist bei stark ätzenden Gefahrstoffen besonders wirksam‟
  • Interview mit Parag Kulkarni, Notarzt in Indien: „Die Previn®-Lösung hilft den Arbeitnehmern.“

Sektoren

  • Wasseraufbereitung
  • Petrochemische Industrie
  • Papierindustrie
  • Metallurgie
  • Lebensmittelindustrie – Milchprodukte
  • Wartung
Plan de travail 1

Unsere Medien

  • Downloads
  • Videos
  • Sitemap

Rechtliche Hinweise

  • Rechtliche Hinweise

Kontakt Informationen

  • Prevor GmbH
  • Von-Werth-Straße 37
  • 50670 Köln
  • Tel: +49(0)221-337722-0
  • info@prevor.de
Diese Website entspricht den europäischen GDPR-Vorschriften und verwendet technische, statistische und funktionale Cookies, um die Nutzung zu verbessern und Ihre Sitzung aufrechtzuerhalten. Kontaktieren Sie uns, um sich zu registrieren. Um unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen zu können, müssen Sie unsere Datenschutzerklärung akzeptieren. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Akzeptieren" oder durch Klicken auf einen Link auf dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Cookie-Richtlinien.Akzeptieren